Telefonführung: Facettenreicher Fürst - Johann Moritz von Nassau-Siegen

BITTE BEACHTEN SIE: DIE FÜHRUNG FINDET NICHT VOR ORT, SONDERN ALS TELEFONFÜHRUNG STATT.
Das Thema der Führung
Johann Moritz von Nassau-Siegen: Eine prominent und mittlerweile kontrovers erinnerte Persönlichkeit. Der Sohn von Johann VII. diente zunächst im Militär der Niederlande und wurde 1636 Generalgouverneur in Niederländisch-Brasilien. Neben seinen wirtschaftlichen und militärischen Erfolgen prägten insbesondere die von ihm beauftragten Sammlungen, Maler, wissenschaftlichen Abhandlungen oder sein Eintreten für Glaubensfreiheit seinen Ruf als „humanistischer Prinz“ bis in unsere Gegenwart. Gleichzeitig weisen neuere Forschungen darauf hin, dass viele seiner kulturellen und politischen Erfolge ohne die Profite aus dem Versklavungshandel und die Ausbeutung versklavter Menschen kaum möglich gewesen wären.
Zurück in Europa übernahm Johann Moritz politische und militärische Ämter in den Niederlanden und Brandenburg, förderte bedeutende Bauprojekte wie das Mauritshuis sowie das Untere Schloss in Siegen und stiftete das Siegener Krönchen - heute das Wahrzeichen der Stadt. Johann Moritz wird kontrovers diskutiert: Seine politischen, militärischen und kulturellen Leistungen werden von der jüngeren Forschung zunehmend in Verbindung gesetzt mit seinem Wirken in kolonialen Kontexten und im transatlantischen Versklavungshandel.
Der Ablauf
Sie möchten das Siegerlandmuseum von zu Hause aus kennenlernen? Es ist Ihnen nicht möglich, das Siegerlandmuseum zu besuchen? Sie sind sehbehindert oder blind? Dann ist eine Telefonführung genau das Richtige!
Interessierte erhalten am Tag vor der Führung die telefonischen Zugangsdaten und wählen sich am Veranstaltungstag in ein Konferenzsystem ein.
Die Führung dauert eine Stunde und wird von einer moderierenden Person geleitet, während ein/e Vermittler/in aus dem Siegerlandmuseum durch die Ausstellung führt. Um den Ausführungen ungestört folgen zu können, ist die Sprechfunktion der Teilnehmenden während der Führung auf lautlos gestellt. Für Fragen sowie den gemeinsamen Austausch werden die Leitungen zwischendurch geöffnet.
Zu „Bei Anruf Kultur”
Bei Anruf Kultur entstand 2021. Im Corona-Lockdown starteten der Blinden- und Sehbehindertenverein Hamburg e.V. (BSVH) und grauwert, Büro für Inklusion und demografiefeste Lösungen, gemeinsam mit einigen Museen in Hamburg das Projekt. Mittlerweile ist es ein überregionales Angebot, das verschiedenste kulturelle Inhalte vermittelt. Dank Unterstützung durch die Aktion Mensch wird das Angebot bis 2026 im deutschsprachigen Raum ausgebaut und als inklusives und barrierefreies Vermittlungsformat weiterentwickelt und etabliert.