
Peter Paul Rubens
Esther und Ahasver
Entstehung
1600 - 1632
Maße
17,7 x 24,5 cm
Material / Technik
Büttenpapier/Radierung
Rubensgrafik
Grafik, Fotografie
Künstler*in
Peter Paul Rubens (1577 - 1640)
Stecher*in
Guillaume Panneels (1600 - 1632)
Über das Objekt
Unter antiken Literaten galt Ahasver (Artaxerxes I.), der Großkönig Persiens, aufgrund seines Feldzugs gegen die griechischen Stadtstaaten als archetypischer Despot. Rubens legt hingegen gemäß der biblischen Esther-Erzählung den Fokus auf seine Fähigkeit zur Gnade:
Esther, die der Großkönig kürzlich zur Frau genommen hatte, flehte ihn an, einen Erlass zurück zu nehmen, der die jüdische Bevölkerung im Reich bedrohte. Dafür nahm sie ihren eigenen Tod in Kauf. Ihre Bitte fand jedoch Gnade vor den Augen des Königs: Als Symbol dafür steht das goldene Zepter, das er auf sie gerichtet hält.