
Jean-Marc Nattier
Glückseligkeit der Regierung
Entstehung
1673 - 1733
Maße
44,8 x 34,3 cm
Material / Technik
Büttenpapier/Kupferstich
Rubensgrafik
Grafik, Fotografie
Künstler*in
Jean-Marc Nattier (1685 - 1766)
Künstler*in
Peter Paul Rubens (1577 - 1640)
Stecher*in
Bernard Picart (1673 - 1733)
Über das Objekt
1622 erhielt Rubens von Maria de’ Medici den Auftrag, in einem Gemäldezyklus ihr Leben und Wirken darzustellen. Er stand vor einer schwierigen Aufgabe: Es galt, die umstrittene politische Rolle der französischen Königin, die nach dem Tod ihres Mannes die Regentschaft für den noch minderjährigen Ludwig XIII. übernommen hatte, positiv zu deuten.
So nutzte Rubens die Gelegenheit, um an ihrer Person die Herrschaftstugenden seiner Zeit aufzuzeigen:
Die Waage in der Hand der Königin steht für die Gerechtigkeit. Die Personifikationen von Großmut und Überfluss überreichen ihr Blumen, Früchte und Schmuck. Musikinstrumente, Farbpinsel und Bücher stehen für die Wissenschaften und die schönen Künste. Maria selbst verkörpert ein Friedensideal und die Hoffnung auf ein goldenes Zeitalter.