Object: G 199, Abraham van Diepenbeke   (1596 - 1675), Heiliger Paulus, um 1650 - 1660
Abraham van Diepenbeke

Heiliger Paulus

Entstehung
um 1650 - 1660
Maße
63 x 77 cm
Material / Technik
Holz/Öl
Kategorie:
Peter Paul Rubens und seine Zeit
Malerei

Über das Objekt

Der Heilige Paulus gilt als der erste Theologe der Geschichte des Christentums, er war eine der einflussreichsten Persönlichkeiten der Kirchengeschichte. Das hochformatige Porträt zeigt ihn mit vollem grauem Haar und vollem Bart. Er trägt ein rostfarbenes Gewand, Kopf und Oberkörper sind nahezu bildfüllend vor dunklem Hintergrund dargestellt. Der Blick des Paulus ist zur Seite in Richtung Himmel gerichtet. Durch die Drehung und das Heben des Kopfes liegt sein Hals frei, was dem Porträtierten einen Eindruck von Verletzlichkeit verleiht. Erkennbar ist Paulus auch an dem Schwert in seiner Hand, das sich seit dem 13. Jahrhundert als Attribut für sein Martyrium auf Gemälden findet. Der Künstler Abraham van Diepenbeeck war in Antwerpen zunächst als Glasmaler tätig. Nach einer Italienreise begann er Ölbilder zu malen und arbeitete als Illustrator für Bücher. Häufig wird er dem Rubens-Umfeld zugeordnet. Dieses Gemälde kam im Jahr 2008 als Schenkung an den Förderverein des Siegerlandmuseums, zuvor war es für 300 Jahre in Familienbesitz. Der erste nachweisbare Besitzer innerhalb der Familie war Kommerzienrat C. Isaak Salingre (1717–1801), der als erfolgreicher Kaufmann in Stettin tätig war.