Object: Be 14, N.N., Herrengrunder Becher - "Tümmler", um 1700 - 1800
N.N.

Herrengrunder Becher - "Tümmler"

Entstehung
um 1700 - 1800
Maße
Höhe 8,6 cm
Material
Kupfer, teilvergoldet
Kategorie:
Wirtschaftsgeschichte
Behältnis, Hülle
Standort: R 011 Grubengeschichte

Über das Objekt

Dieses Trinkgefäß aus teilweise vergoldetem Kupfer hat die Form einer hohlen Halbkugel. Es handelt sich um einen sogenannten Tummler (von „taumeln“), auch als „Stehaufbecher“ bezeichnet. Auf einer Säule in der Mitte des Gefäßes steht die Figur eines nackten Jungen, er trägt eine Mütze. Die Außenfläche des Bechers ist aufgeraut bzw. granuliert. Der obere Trinkrand ist vergoldet und trägt ein Schriftband: „Beyleufig etlich stund von Neusohl ligt ein Ort, genannt des Herengrund, macht Kupfer Eisen forth“. Der Text nimmt Bezug auf die Kupfergewinnung in der Gemeinde Herrengrund (heute: Špania Dolina in der Slowakei): In alten Gruben und Berggewässern gelöste Kupfersalze wurden dort durch das Einbringen von Eisen in Zementkupfer umgewandelt. Das Kupfer löste sich aus dem Wasser und setzte sich auf dem Eisen ab. Viele sogenannte Herrengrunder Gefäße sind aus Zementkupfer gefertigt. Sie wurden vom 17. bis 19. Jahrhundert überwiegend von Schmieden in Neusohl (heute: Banská Bystrica) hergestellt und fungierten als Ziergegenstände und repräsentative Geschenke.