
Friedrich Reusch
Hüttenmann
Entstehung
um 1893
Maße
mit Sockel 71 cm
Material / Technik
Bronze/Bronzeguss
Wirtschaftsgeschichte
Bildwerk
Standort: R 008 Gebläsemaschine
Über das Objekt
Die Statue aus Bronzeguss auf einem schwarzen Holzsockel ist etwa 72 cm hoch. Sie zeigt einen Mann mit Backenbart in der Schutzkleidung der Eisenhütten: Er trägt einen Hut und einen langen Lederschurz, darunter ein langärmeliges Hemd. Seine Haltung ist aufrecht, sein Blick ernst und konzentriert nach vorn gerichtet. Zu den Füßen des Mannes liegt ein Stück Eisenluppe, das er mit einer langen Eisenzange greift. Für die Figur des Hüttenmannes stand Friedrich Bengener (1859-1939) Vorbild, der im Sieghütter Hammerwerk arbeitete.
Die Bronzeplastiken des Bergmannes „Henner“ und des Hüttenmannes „Frieder“ symbolisieren die Geschichte des Erzbergbaus sowie der Stahl- und Eisenindustrie in Siegen und der Region. Der Bildhauer und Hochschullehrer Friedrich Reusch entwarf die Figuren wahrscheinlich im Jahr 1889. Die Plastiken in der Sammlung des Siegerlandmuseums wurden vermutlich 1893 gegossen. Ihre identitätsstiftende Funktion erfüllen „Henner“ und „Frieder“ inzwischen auch auf andere Weise: Seit 2019 sind sie auf Siegens Fußgängerampeln zu sehen.