Oswald Achenbach
Italienische Mondscheinlandschaft
Entstehung
1882
Maße
94 x 72 cm
Material / Technik
Leinwand/Öl
Düsseldorfer Malerschule
Malerei
Standort: R 402 Wohnkultur
Über das Objekt
Dieses detailreiche hochformatige Ölgemälde zeigt einen rosa-weißen Glockenturm im Mondlicht einer sternenklaren Nacht. Obwohl der mediterrane Turm leicht durch Bäume verdeckt ist, zieht er, im Licht des aufsteigenden und fast vollen Mondes, die Aufmerksamkeit auf sich. Unterhalb des Turms an einem Sandweg kann man im Halbdunkel eine Gruppe von vier Personen erkennen, zwei Männer und zwei Frauen. Sie sind offenbar im Gespräch mit einem Mann auf einem Esel, der am Wegrand Halt gemacht hat. Vom Reiter sieht man den Rücken, er trägt einen Hut und hat sich leicht nach hinten in den Sattel des Esels gelehnt. 1835 bis 1841 war Oswald Achenbach Schüler der Düsseldorfer Akademie. Wegweisend für seine künstlerische Entwicklung waren seine Italienreisen. Dort holte er sich Anregungen für seine italienischen Landschafts- und Städtebilder, denen er den Vorzug vor Motiven aus seiner Heimat gab und die zum wichtigsten Sujet seiner Kunst wurden. Einen besonderen Fokus legte Achenbach auf die Verteilung von Licht und Schatten. Er gilt als einflussreicher Vertreter der deutschen Malerei des 19. Jahrhunderts.