Object: G 41, Adolph  von Menzel (1815 - 1905), Königliche Eisengießerei
Adolph von Menzel

Königliche Eisengießerei

Entstehung
1874
Maße
24.7 x 32.8 cm
Material / Technik
Kohle
Kategorie:
Wirtschaftsgeschichte
Grafik, Fotografie

Über das Objekt

Die Kohlezeichnung zeigt im Querformat ein größeres und darin zwei kleinere Gefäße, die für den Eisenguss verwendet werden. Alle drei haben links und rechts jeweils eine gabelähnliche Vorrichtung, über die die Gefäße gekippt werden können, damit das heiße und flüssige Eisen in eine Gussform fließen kann. Im Hintergrund ist eine Haus- oder Schuppenwand mit drei Fenstern angedeutet, und es liegen noch ein paar andere Dinge im Gras vor dem Haus, die zu einer Werkstatt zu gehören scheinen. Die Zeichnung ist eine Vorstudie zu „Eisenwalzwerk (Moderne Cyklopen)“, einem der bekanntesten Gemälde von Adolph von Menzel aus dem Jahr 1875. Für das Gemälde hat er über 100 Vorstudien angefertigt. Diese hier wurde wahrscheinlich in der oberschlesischen Königshütte ausgeführt, die auf dem Gemälde zu sehen ist. Die Geräte-Zeichnung taucht allerdings in dieser Form nicht im fertigen Werk auf. Der Künstler Menzel legte Wert darauf, über die Zeichnungen einen Gegenstand zu verstehen, sie waren keine unmittelbaren Vorbilder für seine Bilder.