Object: RS 151, Jan Witdoeck (1615), Peter Paul Rubens (1577 - 1640), Kreuzaufrichtung
Jan Witdoeck

Kreuzaufrichtung

Entstehung
1638
Maße
126 x 62 cm
Material / Technik
Büttenpapier/Kupferstich
Kategorie:
Rubensgrafik
Grafik, Fotografie
Stecher*in
Jan Witdoeck (1615)
Künstler*in
Peter Paul Rubens (1577 - 1640)

Über das Objekt

Dieser Kupferstich im Querformat zeigt die dramatische Szene, wie das Holzkreuz, an das Jesus angeschlagen ist, von mehreren Männern aufgerichtet wird. Es scheint die muskulösen Männer viel Kraft zu kosten, bis zu acht Mann braucht es, und noch ist das Kreuz erst im 45-Grad-Winkel aufgestellt. Die Männer tragen teils Rüstung, teils sind sie nur mit ein paar Tüchern bekleidet. Beobachtet wird die Szene auf der linken Seite von berittenen römischen Soldaten. Auf der rechten Seite sehen Frauen und Kinder der Szene zu, die Gesichter schmerzverzerrt angesichts der Leiden Jesu. Nach der von Lucas Vorsterman gestochenen Amazonenschlacht ist dies das zweitgrößte Blatt der Rubens-Werkstatt. Witdoeck schuf eine malerisch herausragende Arbeit, die sich mit Stichen Vorstermans und Pontius’ messen kann. Im Indexband der Grafiksammlung des Siegerlandmuseums heißt es daher zurecht, dieses Blatt verdiene besondere Aufmerksamkeit. Rubens widmete den Stich posthum seinem Freund und Gönner Cornelis van der Geest. Dieser war maßgeblich an der Auftragserteilung für das Altarbild der Kreuzaufrichtung an Rubens im Jahr 1610 beteiligt gewesen.