Object: RS 359, Alexander Voet d.J. (1628 - 1689), Alexander Voet d.J. (1628 - 1689), Peter Paul Rubens (1577 - 1640), Satyr mit Früchtekorb, 1600 - 1700
Alexander Voet

Satyr mit Früchtekorb

Entstehung
1600 - 1700
Maße
40,8 x 47,7 cm
Material / Technik
Büttenpapier/Kupferstich
Kategorie:
Rubensgrafik
Grafik, Fotografie
Verleger*in
Alexander Voet (1628 - 1689)
Stecher*in
Alexander Voet (1628 - 1689)
Künstler*in
Peter Paul Rubens (1577 - 1640)

Über das Objekt

Satyrn sind in der griechischen Mythologie halbmenschliche Naturgötter und Begleiter des Weingottes Dionysos. Sie stehen symbolisch für die menschlichen Leidenschaften. In Voets Kupferstich wird der verschmitzt lächelnde Satyr von einer Nymphe begleitet, die sich an den verlockenden Früchten in seinem Korb bedient. Das Obst steht für Verführung und Genuss, wodurch die Szene auch als Hinweis auf die Gefahren von Zügellosigkeit und unmäßiger Sinnlichkeit interpretiert werden kann.