Object: S 60, Jakob Scheiner (1820 - 1911), Siegen um 1850: Siegbrücke, Martinikirche, Unt. Schloss
Jakob Scheiner

Siegen um 1850: Siegbrücke, Martinikirche, Unt. Schloss

Entstehung
um 1888/89
Maße
50 x 66 cm
Material / Technik
Papier/Aquarell
Kategorie:
Siegerländer Künstler*innen
Grafik, Fotografie
Standort: R 422 Stadtgeschichte

Über das Objekt

Diese Stadtansicht zeigt Siegen um 1850 in warmem Licht vor einem Himmel mit einigen sich türmenden Wolken. Im Vordergrund des Querformats führt eine detailgenau dargestellte steinerne Brücke in fünf Bögen über den Fluss Sieg. Dahinter blickt man auf das Untere Schloss und die Martinikirche. Diese Perspektive ist als sogenannter Scheinerblick im kollektiven Gedächtnis der Stadt verankert. Das Grün, das die Flussufer säumt und auch entlang der Martinikirche zu sehen ist, tritt leuchtend hervor. Ein paar vornehm gekleidete Menschen spazieren über die Siegbrücke in Richtung Stadt. Diese in mehrfachen Ausführungen vorhandenen Ansichten von Jakob Scheiner und seinem Sohn Wilhelm bildeten einen Bezugspunkt für Städtebaumaßnahmen der letzten Jahrzehnte wie dem Projekt „Siegen – Zu neuen Ufern“. Heute ist der Scheinerblick verbaut.