Margaretha Goetze
Siegen von Nordwesten
Entstehung
um 1785
Maße
28,7 x 41,2 cm
Material / Technik
Leinwand/Federzeichnung
Stadtgeschichte
Grafik, Fotografie
Standort: R 415 Stadtgeschichte
Über das Objekt
Diese Ansicht Siegens ist als Federzeichnung im Querformat angelegt. Sie zeichnet sich durch ihren Detailreichtum aus. Die Stadt liegt auf einem breiten Hügel und fließt mit ihren sorgfältig gezeichneten Spitzdachhäusern förmlich diesen Hügel hinab, begleitet von den Flüssen Weiß und Sieg. Man erkennt auf dem Hügel sowohl die zwei Türme, über die das Obere Schloss im 18. Jahrhundert noch verfügte, als auch Details der Stadtbefestigung Siegens, von der es nur wenige zeitgenössische Darstellungen gibt. In der Bildmitte unterhalb des Dicken Turms ist beispielsweise das Kölner Tor mit Zugbrücke und dem heute als „Kutschenweg“ bekannten mittelalterlichen Stadtzugang gut zu erkennen. Nadelwälder und weitere Hügel umgeben Siegen, die einzelnen Bäume sind sorgfältig gezeichnet. Über der Stadt schwebt ein kunstvoll gestaltetes Wappen, beschriftet mit dem Bildtitel und getragen von zwei Engeln. Margaretha Goetze hat einige Passagen in ihrem Werk laviert, das bedeutet, dass die Tinte mit einem Pinsel flächig vermalt wurde.