
Firma E. Löffler
Tafelklavier
Entstehung
um 1830
Maße
87 x 188 x 70 cm
Material
Holz
Wohnkultur
Musikinstrument, Klangkörper
Standort: R 402 Wohnkultur
Über das Objekt
Tafelklaviere waren im 19. Jahrhundert sehr beliebt. Es handelt sich hier um eine frühe Bauform des Klaviers, bei der die Saiten quer zur Tastatur angebracht sind. Diese Konstruktion macht es möglich, das Gehäuse in eine rechteckige Form zu bringen, so wie eine Tafel im Sinne eines Tischs.
Dieses handgefertigte Tasteninstrument wurde um 1830 von der Firma E. Löffler in Berlin hergestellt. Es ist knapp 1,90 m breit und 87 cm tief und steht auf kunstvoll gedrechselten Füßen. Bei aufgestelltem Deckel hat man einen Blick auf das interessante Innenleben aus Saiten, Dämpfern und Hämmern. Rund um die Tastatur ist das Tafelklavier mit kunstvollen Holzeinlegearbeiten verziert, die kleine Blütenranken darstellen. Links und rechts der Tastatur ist jeweils ein Kerzenhalter angebracht.