Jacob Jordaens
Trunkener Silen
Entstehung
um 1623 - 1625
Maße
88 x 71 cm
Material / Technik
Holz/Öl
Peter Paul Rubens und seine Zeit
Malerei
Standort: R 323 Raum des 17. Jh.
Über das Objekt
Jacob Jordaens war neben Peter Paul Rubens und Anthonis van Dyck einer der bedeutendsten flämischen Künstler. Als Motiv seines Gemäldes wählte Jordaens den Silen des Barock. Silen ist ein Mischwesen aus der griechischen Mythologie. Er tritt als Begleiter des Weingottes Dionysos auf und ist an seinen Eselsohren erkennbar sowie an den Ranken im Haar. Im Zentrum dieses hochformatigen Gemäldes sieht man Silen mit nacktem Oberkörper, der Dionysos auf seinen Schultern trägt. Dieser hat zwei kleine Hörner auf der Stirn. Silen fasst die Waden des jungen Weingottes und wirkt mit leicht rotem Gesicht etwas angestrengt von der Last auf seinen Schultern. Dionysos wiederum hält Silen eine Rispe mit Weintrauben vor die Nase. Beobachtet wird die Szene von einem schmunzelnden Mann im Hintergrund, von dem nur der Kopf zu sehen ist, sein Körper ist durch Silens Oberkörper verdeckt.