
N.N.
Turmspitze mit Hahn
Entstehung
um 1790
Maße
220 x 71 cm
Material
Eisen
Stadtgeschichte
Architektur
Standort: R 505 Welsche Haube
Über das Objekt
Diese Turmspitze aus Eisenblech ist ca. 2,20 m hoch. Auf der Spitze sitzt ein rautenförmiges geschmiedetes Ornament, darauf die ausgeschnittene Silhouette des Hahns. Den oberen Abschluss bildet ein Kreuz als religiöses Symbol. Gefertigt wurde dieses Objekt im späten 18. Jahrhundert, es befand sich ursprünglich auf der katholischen Kapelle in Grissenbach, östlich von Siegen. Bei dem Hahn handelt es sich um einen sogenannten Wetterhahn, also um eine Windfahne, mit der die Windrichtung angezeigt wurde. Wetterhähne sind häufig auf Kirchen zu finden, da der Hahn in der christlichen Tradition als Symbol für Wachsamkeit, Reue und die menschliche Schwäche gilt. Zum ersten Mal wurde vermutlich im 9. Jahrhundert im italienischen Brescia ein Hahn auf eine christliche Kirche montiert.