A Touch of Rubens

Konzept

Die barrierearme, inklusive Vermittlung von kultureller Bildung stellt gerade im Bereich der bildenden Kunst eine besondere Herausforderung dar – steht diese Gattung doch immanent unter dem Primat des Sehens und ist damit für blinde und sehbehinderte Menschen nur schwer erschließbar. Gerade neuere technologische Entwicklungen, u.a. auf dem Gebiet der taktilen Interfaces, bieten jedoch Chancen für multimodale Präsentation jenseits des Sehsinns und sind damit wichtiger Forschungsgegenstand im musealen Vermittlungsbereich.

Vor diesem Hintergrund entwickelt das Siegerlandmuseum im Projekt „A Touch of Rubens” zusammen mit dem Fab Lab der Universität Siegen eine Modellanwendung zur multimodalen Vermittlung von Gemälden. Im Detail geht es um die Realisierung eines Tastreliefs zu Peter Paul Rubens‘ Gemälde „Die günstige Gelegenheit“, das den Symbolreichtum des großformatigen Werks interaktiv aufschließt. In der Reliefumsetzung sind einzelne Bildelemente (etwa Figuren/Gegenstände) durch Druck selektierbar, womit je nach Element spezifische Audioinhalte ausgegeben werden können (Text und Klänge). Die Besuchenden erhalten damit über das reine Ertasten hinaus einen inhaltlich-narrativen wie atmosphärischen Zugang zum Gemälde, bei dem die Räumlichkeit der Bildkomposition erhalten bleibt (etwa im Gegensatz zu einem Audio Guide). 

Das Projekt wurde durch die Lebenslanges Lernen Förderung der Universität Siegen unterstützt. 

Das interaktive Tastrelief vor dem Gemälde

Das interaktive Tastrelief vor dem Gemälde "Occasio"
Das Tastrelief in einer Totalaufnahme
Das Tastrelief mit den Tastern zur Sprachauswahl
Das Tastrelief vor dem Gemälde Occasio
Touch of Rubens als Web-App auf dem Smartphone

A Touch of Rubens als Web-App

Die Inhalte aus dem Projekt wurden auch genutzt um eine Webapp zu erstellen, mit der es möglich ist sowohl die Tonspuren als auch die Texte zum Gemälde abzuspielen. Wie beim Tastrelief gibt es auch hier die Möglichkeit zwischen Deutsch und English zu wechseln.

Zur “A Touch of Rubens” Web-App

Ausarbeitung des Reliefs

Das grobe Relief wird in einer CAD Software ausgearbeitet
Das grobe Relief wird in einer CAD Software aufgeteilt
In ZBrush werden Details ausgearbeitet
In der 3D Sculpting-Software ZBrush werden Details ausgearbeitet
3D Druck im Werden
Fertiger 3D Druck einer Figur für das Relief
Aufgeteile Figur die für das Druckbett zu groß war

Hardware-Entwicklung

Platinenlayout in KiCad
Layout der selbstentwickelten Platine
Fertige unbestückte Platine
Die fertige Platine, noch unbestückt
Braille Abdeckungen aus dem 3D Drucker
Taster-Abdeckungen mit Braille-Beschriftung aus dem 3D Drucker
Mechanik der Drucktaster in CAD Software
Aufbau eines Drucktasters

Weitere Forschungsbereiche